Sehenswürdigkeiten
Genießen Sie das mittelalterliche Flair über den Dächern von Kapfenberg!
Das Schloss "Burg Chaffenberch" wurde 1173 erstmals in einem Dokument erwähnt.
Das heutige Schloss wurde um 1264 errichtet. Es war die Residenz und der Verwaltungssitz
der Grafen von Stubenberg und der Sitz des regionalen Obersten Gerichtshofs für den größten Teil des Mürztals.
Um 1550 wurde es in eine Renaissance-Festung umgewandelt, die aufgegeben wurde.
Nach 1955 baute die Familie Stubenberg ihre angestammte Festung innerhalb der alten Mauern wieder auf und verwandelte sie in ein Schlosshotel.
1992 Erworben von der Stadt Kapfenberg.
Heute ist die Burg Oberkapfenberg eine kulturelle und kulinarische Attraktion von mehr als regionaler Bedeutung.
Geschichte
1173 erstmalige urkundliche Erwähnung einer Burg unter dem Namen „Chaffenberch“, Seehöhe 640 m
1268 Bau am heutigen Standort durch die Herren von Stubenberg
1550 Ausbau zu einer Renaissancefestung
1740 mit dem Umzug ins neuerrichtete Schloss Wieden Beginn des Verfalls zur Ruine
1955 Wiederaufbau der Burg durch die Familie Stubenberg
1992 Kauf durch die Stadtgemeinde Kapfenberg
In der Multimedia-Ausstellung "Grenzgänge" wird die Geschichte unserer Burg lebendig erzählt. Was hat die Burg Oberkapfenberg mit der faszinierenden Welt der Kreuzzüge zu tun? Und was steckt hinter dem Geheimnis des Alchemisten von Kapfenberg? Diesen beiden Fragen gehen wir in der Ausstellung "Grenzgänge - eine Zeitreise zu Kreuzrittern und Alchemisten" auf den Grund. Das integrierte Kindermuseum bietet einen abwechslungsreichen Museumsbesuch für Groß und Klein.
Merlin der Zauberer hätte seine Freude, in der Multimedia Ausstellung „Grenzgänge - eine Zeitreise mit Kreuzrittern, Alchemisten und der Entdeckung des Stein der Weisen. Auge in Auge mit der Schneeeule Flaumi und dem Adler Aron erleben Sie die Greifvogelvorführung bei atemberaubenden Panoramablick auf der Burgterrasse.
Bei Ritterspielen können Sie Ihre Geschicklichkeit und beim Armbrustschießen Ihre Treffsicherheit beweisen. Entspannen Sie in der Burggastronomie bei saisonalen Gerichten oder erleben Sie mittelalterliches Gelage wie das „Ritteressen-Spektakel“.
Loreto-Kapelle
10 Minuten entfernt - die Mauerreste machen die erste Burganlage aus dem 12. Jahrhundert ersichtlich. Auf dem höchsten Punkt des Hügels befindet sich die von den Stubenbergern im 17. Jahrhundert errichtete Loretokapelle (Seehöhe 693m) mit der Schwarzen Madonna. Auch die bemerkenswerte kleine Donatuskapelle wird besucht.
Die Falknerei - Greifvogelflugschau
Erleben Sie die Greifvögel der Burgfalknerei und beobachten Sie die Falkner bei der täglichen Arbeit mit Ihren Jagdpartnern, den Greifvögeln.
Von Anfang April bis Ende Oktober von Mittwoch bis Sonntag, um 11.00 und um 15.00 Uhr (Ausnahmen siehe Burgkalender).
Öffnungszeiten ab April bis Ende Oktober
Mittwoch bis Sonntag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Feiertags - 11 bis 17 Uhr
Greifvogelflugschau derzeit nicht möglich - Alternativ dazu Begehung der Volieren - halbstündlich zu jeder vollen Stunde!
Feiertags - Begehung Start - um 11.30 Uhr - letzte Begehung um 16.30 Uhr
Freitag bis Sonntag - Begehung Start - um 11.30 Uhr - letzte Begehung um 16.30 Uhr